Pressemitteilungen
In diesem Archiv findet ihr einige Pressemitteilungen aus der globalisierungskritischen Szene aus der Zeit von vor und nach dem G8-Gipfel 2007
28. Februar 2007
Bombodrom - Wenn irgendwo Bomben fallen, treffen sie uns alle.
Besiedelung des Bombodroms im Vorfeld des G8-Gipfels geplant

Neununddreißig Organisationen aus der Friedens- und antimilitaristischen Bewegung rufen dazu auf, am 1. Juni 2007 das sogenannte "Bombodrom" in Brandenburg zu besiedeln. Auf dem ehemaligen sowjetischen Bombenabwurfplatz plant die Bundesregierung einen Truppenübungsplatz einzurichten. Bundeswehr, EU- und NATO-Truppen sollen dort das Abwerfen von Bomben und das Zusammenwirken von Luft- und Bodentruppen üben. Mit einer "vorläufigen Besiedelung" des Platzes wollen KriegsgegnerInnen jetzt deutlich machen: "Wenn irgendwo Bomben fallen, treffen sie uns alle." Unter dem Motto "Jedes Ziel ist ein Zuhause", so heißt es im Aufruf, soll das Gelände besiedelt werden mit Hütten, die einer Holzpyramide gleichen, mit der die Bundeswehr das vorgesehene Zielgebiet markiert hat.

Der Aktionstag steht im unmittelbaren Zusammenhang mit dem G8-Gipfel in Heiligendamm. "G8 und Krieg gehören zusammen", so Sonja Schubert, Sprecherin des Bündnis "No War- No G8", das den Aktionstag am 1. Juni
organisiert. "Die Politik der Globalisierung, wie sie die G8 betreiben, führt in zahlreichen Ländern zu unerträglichen Lebenssituationen. Sie lässt sich deshalb in letzter Konsequenz nur mit militärischer Gewalt durchsetzen." Einen Zusammenhang zwischen Sozialabbau und Militär sehen auch verschiedene europäische Netzwerke von Obdachlosen, Erwerbslosen und prekär Beschäftigten, die Märsche gegen Prekarisierung aus allen Teilen Europas zum G8-Gipfel nach Heiligendamm planen. Sie werden auf dem Weg nach Heiligendamm ab dem 30. Mai am Bombodrom Station machen, um sich an der Besiedelung des Militärgeländes zu beteiligen.


Pressesprecherinnen:
Sonja Schubert, Tel. 01577-2316027
Ulrike Laubenthal, Tel. 033964-60868

Aus den folgenden unterzeichnenden Organisationen stehen GesprächspartnerInnen für Interviews zur Verfügung:

- Bund für Soziale Verteidigung, Kathrin Vogler, 0151 - 50 38 18 33
- Gewaltfreie Aktion Atomwaffen Abschaffen, Roland Blach, 0711-2155112
- Internationaler Versöhnungsbund, Clemens Ronnefeldt: 08161-547015
- Oekumenisches Netz Deutschland, Michael Held: 06621-620186
- Sichelschmiede - Werkstatt für Friedensarbeit in der Kyritz-Ruppiner
Heide, Ulrike Laubenthal, 033964-60868
- Trainingskollektiv Windrose, Jan Stehn, 05843-986900
- Werkstatt für gewaltfreie Aktion, Baden, Bernd Sahler, Tel.
0162-7457332 (28.2. 14-17 Uhr, 1.3. 10-13 Uhr)

Im Folgenden finden Sie eine Liste aller Organisationen, die den Aufruf zum Aktionstag unterzeichnet haben.

1. Bundesweit tätige Organisationen:

Bund für Soziale Verteidigung (BSV)
Christen für gerechte Wirtschaftsordnung (CGW)
Deutsche Friedensgesellschaft - Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen,
Bundesverband (DFG-VK)
Frauennetzwerk für Frieden
Gewaltfreie Aktion Atomwaffen Abschaffen (GAAA)
Informationsstelle Militarisierung (IMI)
Initiative Libertad!
Internationale JuristInnen gegen ABC-Waffen (IALANA)
Internationaler Versöhnungsbund, Deutscher Zweig
Lebenslaute
NaturwissenschaftlerInnen-Initiative für Frieden und Zukunftsfähigkeit
Netzwerk Friedenssteuer
Oekumenisches Netz in Deutschland (OeNiD)
Pädagoginnen und Pädagogen für den Frieden
Reiter und Reiterinnen für den Frieden
Sichelschmiede - Werkstatt für Friedensarbeit in der Kyritz-Ruppiner Heide
SprecherInnenrat der Bundeskoordination Internationalismus (BUKO)
Trainingskollektiv Windrose
X-tausendmal quer

2. Regional tätige Organisationen:

PLZ-Bereich 0:
Aktionsgemeinschaft Flughafen NATO-frei Halle-Leipzig
Friedenskreis Halle

PLZ-Bereich 1:
Autonome Berliner Antifa Charlottenburg
autopool Berlin
Ökumenisches Zentrum, Berlin
Bioland Ranch Zempow
Gruppe Freie Heide Neuruppin-Berlin
ESTA, Gemeindediakonische Initiative der evangelischen Kirchengemeinden in
Wittstock-Ruppin
Ferienland Luhme
Rostocker Friedensbündnis

PLZ-Bereich 2:
Brot & Rosen Diakonische Basisgemeinschaft

PLZ-Bereich 3:
Friedenshof Kommunität
Rhöner Friedenswerkstatt im UNESCO-Biosphärenreservat
Arbeitsstelle Praktische Schritte, Bad Hersfeld
OFFENe HEIDe

PLZ-Bereich 4:
Menschen für den Frieden, Düsseldorf
Bündnis 90/ die Grünen Mönchengladbach
Mönchengladbacher Friedensforum

PLZ-Bereich 6:
Werkstatt für gewaltfreie Aktion, Baden

PLZ-Bereich 8:
Koordinierungsausschuss der Friedensbewegung Region Ingolstadt

PLZ-Bereich 9:
Arbeitsstelle Kokon - Konstruktive Konfliktbearbeitung in der
Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern


Mehr Informationen: http://www.g8andwar.de